Von wegen flach: Dachflächen sinnvoll nutzen und gestalten

14. Dezember 2017

Flachdächer in Deutschland umfassen in etwa eine Fläche von 1,2 Milliarden Quadratmetern. Ein Großteil davon hat keine weitere Funktion, als das Gebäude nach oben hin abzuschließen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Architekten und Ingenieure Dachflächen besser nutzen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie auf Flachdächern zusätzlicher Wohnraum, Sportplätze, Dachgärten, Wasserflächen und kleine Kraftwerke entstehen.

Tiantai No.2 Primary School© Yu Xu; Tiantai No.2 Primary School

Neuer Wohnraum über den Dächern der Stadt

Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt und des Pestel-Instituts Hannover aus dem Jahr 2016 könnten in Deutschland 1,5 Millionen neue Wohnungen auf Bestandsgebäuden entstehen. Dies ist besonders in Ballungsgebieten und Großstädten interessant, wo Wohnraum knapp und teuer wird. Für diese Dachaufstockung kommen vor allem die Mehrfamilienhäuser in Betracht, die zwischen 1950 und 1990 errichtet worden sind. Sie allein ermöglichen 1,12 Millionen neue Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von je 85 Quadratmetern.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Der urbane Raum lässt sich nach oben hin verdichten. Gleichzeitig können Architekten und Ingenieure kostensparend bauen, da sie auf bestehende Infrastrukturen wie Straßen und Kanalisation zurückgreifen. Doch dafür müssen Städte und Kommunen die baurechtlichen Rahmenbedingungen anpassen und finanzielle Anreize schaffen. In Frankreich geschieht dies bereits. Mithilfe der sozialen Organisation „Les Toits du Monde“ können Immobilieneigentümer sogenannte Roofboxes errichten lassen.

Die Kraft der Sonne tanken

Eine weitere Möglichkeit, um Flachdächer sinnvoll zu nutzen, sind Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Sie lassen sich direkt auf dem Dach beispielsweise von Bürogebäuden und Industriehallen installieren. Der bei PV-Systemen erzeugte Strom bzw. das Warmwasser bei Solarthermie kann für den Betrieb des jeweiligen Gebäudes genutzt werden und reduziert damit den Gesamtenergieverbrauch. Das erhöht die Energieeffizienz und wirkt sich positiv auf die Klimabilanz aus.

Sport und Spiel in luftiger Höhe

Ob im sächsischen Bautzen oder im chinesischen Tiantai – die Schüler können auf dem Dach ihres Schulgebäudes sportlich aktiv sein. Zum Beispiel errichtete das Architekturbüro LYCS Architecture 2014 in China eine Grundschule mit einem Stadion, einem Basketballplatz und einer 200 Meter langen Laufstrecke auf dem Dach. In dem dicht bebauten Gebiet fehlte es an einer ausreichend großen Grünfläche. Deshalb konzipierte das Büro den Sportplatz auf dem Dach und hatte so mehr Baugrund für das ovale Gebäude zur Verfügung, wodurch die Zahl der Etagen reduziert werden konnte. Die Anlage gliedert sich so zudem viel besser ins Stadtbild ein.

Tiantai No.2 Primary School

Tiantai No.2 Primary SchoolTiantai No.2 Primary School

© Yu Xu; Tiantai No.2 Primary School

Von Teichanlage bis Swimmingpool

Flachdächer können nicht nur Raum für Menschen, sondern auch für Pflanzen und Tiere bieten. Statt eines ebenerdigen Biotops lassen sich Teichanlagen in der Höhe errichten, beispielsweise in Kombination mit einem Dachgarten. Darüber hinaus sind saisonale Wasserflächen, Swimmingpools sowie Pflanzenklärwerke möglich. Das Hotel Marina Bay Sands in Singapur etwa bietet seinen Gästen einen Infinity Pool mit atemberaubendem Ausblick auf 200 Metern Höhe, dem höchsten Pool der Welt.

Marina Bay Hotel in Singapur© Pixabay / david17, http://pixabay.com/de/marina-bay-hotel-dachgarten-singapur-1194479; Marina Bay Hotel in Singapur

Dachbegrünung fürs Klima

Ein begrüntes Flachdach bietet zudem einen attraktiven Anblick für die umliegend wohnenden Nachbarn. In Kopenhagen ragt inmitten eines dicht bebauten Viertels ein Dachgarten in die Höhe. Neben einem Spielplatz für Kinder, einer Aussichtsplattform und einer Außenküche mit Grill hat das Büro JDS Architects Grünflächen und ein Holzdeck integriert. Dabei haben diese bewachsenen Dachflächen keine rein ästhetische Funktion: Die Pflanzen kühlen die Gebäude bei starker Sonneneinstrahlung und speichern Regenwasser, was wiederum die Abwasserkanäle entlastet.

Innovative Dachflächennutzung für eine nachhaltige Stadtarchitektur

Die Gestaltungsmöglichkeiten für Dachflächen sind zahlreich. Ob Gewinnung neuen Wohnraums, Verbesserung der Energiebilanz oder Umweltschutz, Flachdächer erfüllen damit weit mehr Funktionen als nur den Abschluss eines Gebäudes nach oben. Welche Bedeutung speziell die Dachbegrünung für eine nachhaltige Stadtplanung haben kann, zeigt das innovative Projekt „Gwanggyo Power Center“ in Südkorea.


 

Kategorie:

Beliebte Artikel:


Neueste Artikel:

Weitere ALLPLAN Blog-Themen:

Allplan | Architektur | BIM | Brückenbau | Bautrends | Effizienz | Ingenieurbau | Precast | Bauausführung

Besuchen Sie auch:

FRILO Blog | SCIA Blog